Projektidee
In der Alten Bleiche zeige ich eine Serie von Videoarbeiten, in welchen der Bildschirm als Display digitaler Inhalte und als Schnittstelle zu virtuellen Spähren ausgelotet wird. In den Arbeiten werden gängige Verhaltensmuster im Umgang mit digitalen Medien untersucht, verdreht und neu interpretiert. Einzelne Videos der bisher acht teiligen Serie wurden bereits ausgestellt, im Erdgeschoss der Alten Bleiche werden aber erstmals alle nebeneinander gezeigt. Neben der Ausstellung plane ich zur Eröffnung der Kulturtage einen Eröffnungsschuss, bei welchem «Analog» sinnbildlich auf «Digital» trifft. Weiter lade ich den Künstler Roger Wirz ein, der als Gast telepräsent bei der Eröffnung dabei sein wird und für den Samstag plane ich die Performance «Stones‘n Screens» mit dem Schlagzeuger und Klangkünstler Simon Berz. In der Sound- und Videoperformance trifft der digital verarbeitete Klang von Steinen auf die abstrakten, letzten Bilder zerstörter Bildschirme.
Ausstellung: The Screen Series
Bildschirme sind omnipräsent, sie hängen oder stehen in Schaufenstern, in Verkehrsmitteln, in privaten und öffentlichen Räumen. Mobil oder statisch informieren, orientieren, umwerben, begleiten und berieseln sie uns. Wir tauchen in virtuelle Spähren und digitale Inhalte ein, reisen virtuell oder nutzen sie als Schnittstelle für die Kommunikation mit Menschen und Maschinen. In der «Screen Serie» lote ich die Eigenarten, Metaphern und Implikationen dieses Mediums auf subversive Weise aus. Recherchierend und experimentierend gehe ich der Frage nach, wie sich Bildschirme auf unsere Wahrnehmung und Interaktion mit der Welt auswirken.
In «Screenshot» durchbohrt ein Pfeil den Bildschirm und kreiert ein postdigitales Bild. Im Video «Screensaver» werden digitale Effekte von Bildschirmschonern manuell interpretiert. In «Screenplay» wird der Bildschirm Bühne und virtueller Bildraum. «Touchscreen» zeigt manuell generierte Bildstörungen und hinterfragt die Beziehung zwischen digitalem Inhalt und physischem Monitor. In «Colorscreen» wird die Bildproduktion und Reproduktion zum Inhalt einer sich entwickelnden Komposition von Farbflächen. «Windowscreen» führt in zwölf Fenstern um die Welt. Im Video «Screencleaner» wird der verschmutze Bildschirm von Fischen analog gereinigt. Die abstrakten Videobilder in «Screenshare» entstanden durch eine Feedbackschleife zwischen zwei Computern, welche sich über das Internet einen Bildschirm teilten.
Performances Freitag 29. Oktober, 18:00 Uhr Eröffnungsschuss – Analog trifft Digital
In der Performance schiesse ich mit dem Pfeilbogen auf einen LCD-Bildschirm. Die auf dem Monitor dargestellte, virtuelle Zielscheibe wird durchbohrt und eine abstrakte Zeichnung entsteht. Tote Pixel, und blutende Flüssigkristalle verschmelzen mit der virtuellen Zielscheibe zum geschossenen, postdigitalen Bild. Das Display bleibt anschliessend für die Dauer der Ausstellung hängen.
rogerwirz | thomashüsler: flying by the pants
Roger Wirz lade ich ein, bei der Eröffnung mit seinem Telepräsenzroboter virtuell dabei zu sein. Diese Performance basiert auf der Arbeit «flying by the pants», welche rogerwirz | thomashüsler letztes Jahr in der Jahresausstellung im Aargauer Kunsthaus gezeigt haben. Sie verstehen die Arbeit als ein Langzeit-Experiment im Eigenversuch als auch im Dialog mit den Besucher*Innen. Sie wollen die «techno-somatischen» Erfahrungsräume des Mediums der Telerobotik auf künstlerische Ausdrucksformen und alternative Formen des Zusammenlebens hin ausloten sowie die Möglichkeiten individueller und kollektiver Körpererfahrungen erproben.
Performance Samstag 30. Oktober, 21:00 Uhr Stones’n Screens
Der Klang von Steinen trifft auf die abstrakten Bilder zerstörter Bildschirme. Während der Klangkünstler und Schlagzeuger Simon Berz die millionen Jahre alten Steine zum Klingen bringt, entlocke ich den Monitoren unvorhergesehne Bilder. Experimentierend und aktionistisch loten wir die Eigenheiten und Grenzen unseres Instrumentariums aus. Intuitiv spielend reagieren wir aufeinander und treten in einen haptischen Dialog mit unseren Materialien. Die manuell generierten Bildstörungen werden mit einer Videokamera in Nahaufnahme aufgezeichnet und als Projektion vor Ort übertragen.
Ansprechpersonen:
Werner Christen werner.christen@kultru-stadt-lenzburg.ch
Matthias Hold matthias.hold@kultur-stadt-lenzburg.com